Neu hier?

Dann möchten wir Ihnen kurz auf unserer Tour zeigen, wie Sie bei unserem Portal rund um das Thema Engineering mitmachen können und wie sie davon profitieren.

Hier geht's zur Tour!

Literatur

Marktplatz für Fachbücher & Dissertationen


Thermisch gespritzte eisenbasierte Feinstpulverschichtsysteme für Verschleiß- und Korrosionsschutzanwendungen

Stahl/Werkstoffe allg., Schweiß-/Fügetechnik, Korrosion/Beschichtung

Verschleiß und Korrosion können zu enormen technischen und volkswirtschaftlichen Schäden führen. Das Thermische Spritzen, ein dem Schweißen verwandtes Verfahren, bietet hier durch die Applikation ents...


Evaluierung neuer Fügetechniken für Organoblech-Hybridverbindungen

Schweiß-/Fügetechnik

In der vorliegenden Abhandlung werden neue Fügeverfahren für Organoblech-Hybridverbindungen entwickelt und untersucht. Aktuelle Fügetechniken erfordern in der Regel eine Schädigung des Organoblechs zur Ausprägung der Verbindung.


Langzeitbeständigkeit von Aluminiumklebverbindungen in Pkw-Leichtbaukarosserien

Aluminium, Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation

[mehr](http://www.shaker.de/shop/978-3-8322-8950-8&PP=2778&PPID=336)


Beitrag zur vereinfachten Eigenspannungsberechnung von Mehrlagenschweißverbindungen

Schweiß-/Fügetechnik, Bearbeitung/Umformung, Konstruktion, Verschiedenes

Jakob Klassen: Beitrag zur vereinfachten Eigenspannungsberechnung von Mehrlagenschweißverbindungen Shaker Verlag, Aachen 2018


Engineering Your Future

Leichtbau, Elektrotechnik, (erneuerbare) Energie, Verschiedenes, Mobilität

An Australasian Guide, Third edition, is the ideal resource for undergraduate students beginning their engineering studies.


Anwendung ausgewählter lokaler Konzepte für eine schwingfeste Bemessung von Schweißverbindungen aus Aluminium

Aluminium, Berechnung/Simulation

[mehr](http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-8540-1&PP=2778&PPID=316)


Physical welding simulation of the cold crack susceptibility

Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation

The trend towards more material and energy efficiency through lightweight design requires the use of high strength steels. These steels tend to form brittle mi-crostructures during welding processes a...


Beitrag zur Gestaltung funktionsintegrierender, leichtbauoptimierter Faser-Kunststoff-Verbund-Wellen für den Maschinenbau

Faserverbund/Kunststoffe

Diese vorliegende Arbeit entwirft ein neues, leichtbauoptimales Motorspindelwellen-Konzept. Das Entwicklungsziel ist eine maximale spezifische Steifigkeit. Daraus ergibt sich der Ansatz Stahl vollstän...


Schweißen im Stahlbau: Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1 (Normen-Handbuch)

Schweiß-/Fügetechnik

Schlosserei-, Metall- und Stahlbaubetriebe müssen seit Juli 2012 für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden sollen, einen Konformitätsnachweis nach DIN EN 1090-1 erbringen.


Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen

Schweiß-/Fügetechnik, Prüf-/Qualitätssicherung, Kosten/ Wirtschaftlichkeit, Fertigung/ Prozesse, Zertifizierung, Instandhaltung

Dominik Jungbluth: Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen, Shaker Verlag, Aachen 2018


Bionik - Leichtbau (Frag die Natur)

Leichtbau

Der dritte Band der Reihe "Bionik" stellt die Leichtbauprinzipien der Natur vor und gibt darüber Auskunft, wie bei biologischen Konstruktionen mit einem Minimum an Biomaterial ein Maximum an Stabilitä...


Konzept für einen modifizierten Produktentstehungsprozess von Faserverbundbauteilen zur Anwendung integral verstärkter Gewebe

Faserverbund/Kunststoffe, Fertigung/ Prozesse

Hohe Verschnittmengen und vielstufige Prozesse im Preforming sind wesentliche Kostentreiber bei der Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK).


Innovative Oberflächenvorbehandlungsmethode mittels UV-Laser zum klebtechnischen Fügen von Kunststoffen

Faserverbund/Kunststoffe, Fertigung/ Prozesse

Den Fokus dieses Vorhabens bildete die Entwicklung einer Oberflächenvorbehandlungsmethode für klebtechnische Anwendungen von Polymeren basierend auf kohärentem Licht aus dem UV-Wellenlängenbereich.


Kerbgrundkonzepte für die schwingfeste Auslegung von Aluminiumschweißverbindungen am Beispiel der naturharten Legierung AlMg4,5Mn (AW-5083) und der warmausgehärteten Legierung AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)

Aluminium, Berechnung/Simulation

Für die Anwendung von Aluminiumschweißverbindungen im Personenwagen-, Nutzfahrzeug-, Anlagen und Waggonbau wurden vorhandene lokale Bemessungskonzepte für eine Lebensdauerabschätzung unter konstanten...


Entwicklung und Validierung eines FEM-basierten Rissfortschrittsmodells zur Beschreibung von Stützwirkung unter Kriechermüdungsbeanspruchung

Berechnung/Simulation

Um die im praktischen Einsatz verbauten Materialien und deren Eigenschaften möglichst optimal ausnutzen zu können, ist es notwendig, den Zeitpunkt des Versagens oder den Zeitpunkt derster Anrisse möglichst präzise vorausberechnen zu können.


Einfluss der Beschichtung und des Schweißens auf das Korrosionsverhalten von strukturierten Blechen

Schweiß-/Fügetechnik, Korrosion/Beschichtung

Strukturiertes Blech ist ein innovatives Material mit einer dreidimensionalen Geometrie, die mit dem Hydroformingprozess hergestellt werden kann. Der Strukturierungsprozess beeinflusst die Korrosionse...


Virtual Fabrication of Aluminum Products - Microstructural Modeling in Industrial

Aluminium

This book contains the results of an R&D initiative of the European aluminum industry to apply modern modeling tools so as to develop new methods of virtual fabrication. Industrial experts divulge the...


  • Ergebnisse: 52 - 52 / 256