Literatur
Marktplatz für Fachbücher & Dissertationen
Lebensdauerberechnung von Aluminium-Radialverdichterrädern
Aluminium, Berechnung/Simulation
Es wird eine Simulationsmethode zur Berechnung der Lebensdauer von Radialverdichterrädern im LCF-Bereich vorgestellt.
Schwingfestigkeitsverhalten induktiv schnell gehärteter Klebverbindungen im automobilen Leichtbau
Leichtbau, Aluminium, Stahl/Werkstoffe allg., Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
Ein beachtliches Potential, die Fahrzeugmasse und folglich die Emissionen zu senken, bietet der funktionelle Leichtbau. Dazu werden vermehrt höher- und höchstfeste Stähle mit Aluminiumlegierungen und...
DIN EN 1090 und ZfP-Prüfungen
Schweiß-/Fügetechnik, Prüf-/Qualitätssicherung
Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) an Schweißnähten im Rahmen der DIN EN 1090. Das ist ein wichtiges Thema.
Zum Ermüdungsverhalten von Stumpfnahtverbindungen bei sehr hohen Lastwechselzahlen
Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
Hochdynamisch beanspruchte Bauteile und Konstruktionen sind während ihrer Lebensdauer vielfach mehr als 109 Lastwechseln ausgesetzt. Daher kommt dem Ermüdungsverhalten von Konstruktionselementen wie S...
Ermüdungsfestigkeit bei sehr hohen Schwingspielzahlen unter Berücksichtigung des Einflusses der Prüffrequenz
Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
[mehr](http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-2824-9&PP=2778&PPID=311)
Charakterisierung der Verbindungseigenschaften beim Magnetimpulsschweißen unter Berücksichtigung kinematischer und physikalischer Prozessgrößen
Schweiß-/Fügetechnik
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bindungsmechanismen des Magnetimpulsschweißens (MPS).
Zur Gestaltung von hochbelasteten Leichtbau-Speichersystemen und -Hydraulikzylindern aus Faser-Thermoplast-Verbunden
Faserverbund/Kunststoffe
Eine einheitliche Gestaltung von hochbelasteten Leichtbau-Speichersystemen und –Hydraulikzylindern aus Faser-Thermoplast-Verbunden wird entwickelt. Auf Basis der Anforderungen ab das Bauteil wird die...
Entwicklung und Bewertung plasmapolymerer Trennschichten für die Entformung von CFK-Bauteilen im Flugzeugbau
Faserverbund/Kunststoffe
Der Einsatz konventioneller Formtrennmittel zur Entformung von FVK-Bauteilen ist sehr arbeits- und kostenintensiv, da dieser neben der zyklisch wiederkehrenden manuellen Applikation die aufwändige Ent...
Die 7 Regeln guter Führung
Prüf-/Qualitätssicherung, Kosten/ Wirtschaftlichkeit, (Projekt-)Management
Christian Klär: Die 7 Regeln guter Führung, 2017 Carl Hanser Verlag, München
Entwicklung und Herstellung von Hybridbauteilen aus Metallen und Faserverbundkunststoffen für den Leichtbau im Automobil
Leichtbau, Aluminium, Faserverbund/Kunststoffe, Stahl/Werkstoffe allg.
Im Automobilleichtbau ist ein deutlicher Trend hin zu Multi-Material- oder Hybridbauweisen festzustellen. Diese zeichnen sich durch große Leichtbaupotentiale aus. Insbesondere die Hybridbauweise ermög...
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik (ATZ/MTZ-Fachbuch)
Leichtbau
Leichtbau bleibt eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau. Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-Innovationen vor allem mit der integralen Betrachtung von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften und Herstellverfahren möglich sind.
Der Einfluss von zinkbasierten Korrosionsschutzsystemen auf die zyklische Beanspruchbarkeit von Bauteilen aus Stahl
Stahl/Werkstoffe allg., Berechnung/Simulation, Korrosion/Beschichtung
Mit dieser Arbeit werden die technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für einen sicheren Einsatz zinkbasierter Korrosionsschutzsysteme bei zyklischer Beanspruchung entwickelt. Sie definiert die V...
Modeling and Application of Induction-Assisted Laser and Laser-Hybrid Welding Processes
Schweiß-/Fügetechnik
Laserbasierte Schweißprozesse bringen häufig zeitliche Temperaturverläufe mit sich, die die Restriktionen bezüglich der zugelassenen Temperaturgradienten und Abkühlungsgeschwindigkeiten innerhalb des geschweißten Materials überschreiten.
Festigkeitslehre für den Leichtbau: Ein Lehrbuch zur Technischen Mechanik
Leichtbau
Das Buch bietet einen besonders studierendenfreundlichen Zugang zur Spannungs- und Verformungsberechnung von Leichtbaustrukturen des Fahrzeug- und Flugzeugbaus. Aufbauend auf den Grundlagen der Festig...
Einfluss von Schweißeigenspannungen auf den Schwingfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen im Nennspannungskonzept
Aluminium, Schweiß-/Fügetechnik, Bearbeitung/Umformung
Jonas Hensel: Einfluss von Schweißeigenspannungen auf den Schwingfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen im Nennspannungskonzept, Aachen 2017, Erschienen in den Forschungsberichten des Instituts für Füge- und Schweißtechnik, Band 45.
Erweiterung des Verbundstrangpressens zu höheren Verstärkungsanteilen und funktionalen Verbunden
Aluminium
Der Ausstoß des Klimagases CO2 und der Verbrauch natürlicher Energiequellen führen im Transportwesen zu steigenden Leichtbaubestrebungen, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Ein möglicher Ansatz ist...
Charakterisierung des Faserverlaufs in umgeformten Stählen und dessen Auswirkung auf mechanische Eigenschaften
Stahl/Werkstoffe allg.
In der Massivumformung von Stählen nimmt der Faserverlauf für die Beurteilung der Güte eines umgeformten Bauteils, neben anderen Beurteilungsfaktoren, eine zentrale Funktion ein. Da diese Struktur in...