Literatur
Marktplatz für Fachbücher & Dissertationen
Vereinfachte Modelle zur Schweißverzugsberechnung
Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
Durch die inhomogene Erwärmung von Schweißverbindungen kommt es zu Verformungen, die durch kostenintensive Nachbehandlungen beseitigt werden müssen.
Festigkeitshypothesen zum Schwingfestigkeitsverhalten von dünnwandigen Laserstrahlschweißverbindungen aus Aluminium unter mehrachsigen Beanspruchungen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen
Aluminium, Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
Mechanischen Strukturen unterliegen im Allgemeinen komplexen, von außen einwirkenden Belastungen. In der Regel wirken mehrere verschiedene Lasten unabhängig voneinander und zeitlich veränderlich auf s...
Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen
Berechnung/Simulation, Verschiedenes
Die Schneider Bautabellen sind für die meisten Bauingenieure eine Pflichtlektüre.
DIN EN 1090 und WPK
Schweiß-/Fügetechnik, Prüf-/Qualitätssicherung
Der Artikel befasst sich mit der Dokumentation im Rahmen der WPK.
Neue virtuelle Methoden zur Integration einer numerischen Fußgängerschutz-Optimierung in den Entwicklungsprozess einer Motorhaube
Berechnung/Simulation
Bis vor wenigen Jahren beinhaltete der Begriff Fahrzeugsicherheit fast ausschließlich den Schutz der Fahrzeuginsassen. Das Interesse aller Beteiligten (Hersteller, Gesetzgeber und Verbraucher) wird zu...
Entwicklung und Bewertung plasmapolymerer Trennschichten für die Entformung von CFK-Bauteilen im Flugzeugbau
Faserverbund/Kunststoffe
Der Einsatz konventioneller Formtrennmittel zur Entformung von FVK-Bauteilen ist sehr arbeits- und kostenintensiv, da dieser neben der zyklisch wiederkehrenden manuellen Applikation die aufwändige Ent...
Zur Erweiterung des Spektrums von Faser-Kunststoff-Verbunden mit thermoplastischer Matrix – Einsatz unidirektional faserverstärkter Halbzeuge in hoch belasteten Strukturbauteilen des Automobil- und Flugzeugbaus
Faserverbund/Kunststoffe
Anhand einer vollständigen Prozesskette bestehend aus Werkstoffauswahl, Halbzeug- und Bauteilfertigung sowie Fügeverfahren werden Maßnahmen aufgezeigt, wie zukünftig Faser-Kunststoff-Verbunde mit ther...
Was kostet Qualität? Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln
Prüf-/Qualitätssicherung, Kosten/ Wirtschaftlichkeit, Software
Roland Jochem: Was kostet Qualität? Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München 2019
Beitrag zur Analyse und Gestaltung der Krafteinleitung in Hebel aus Faser-Kunststoff-Verbunden
Faserverbund/Kunststoffe, Berechnung/Simulation
Hebel und Zug-/Druckstangen sind wichtige Maschinenelemente. Mit der zunehmenden Bedeutung von Faser-Kunststoff-Verbunden als Leichtbauwerkstoff, werden häufig auch Hebel aus diesem Werkstoff konstrui...
Ein Beitrag zur Abschätzung der Lebensdauer von Faser-Kunststoff-Verbunden mit einer Erweiterung der nicht-linearen, klassischen Laminattheorie
Faserverbund/Kunststoffe
Faser-Kunststoff-Verbunde bieten für hochbelastete Strukturbauteile mit hohen Leichtbauan-forderungen vor allem unter schwingenden Beanspruchungen eine ausgezeichnete Alternative zu anderen Werkstoffen.
Laserstrahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge zur Klebvorbehandlung von CFK
Faserverbund/Kunststoffe, Schweiß-/Fügetechnik, Bearbeitung/Umformung
Durch den zunehmenden Einsatz faserverstärkter Kunststoffe in Strukturbauteilen ergeben sich neue Herausforderungen und Fragestellungen an die Fügetechnik. Eine davon besteht darin, ein materialangepa...
Textile Werkstoffe für den Leichtbau: Techniken - Verfahren - Materialien - Eigenschaften
Leichtbau
Textile Werkstoffe bergen ein extrem vielfältiges Potenzial an Eigenschaften. Daher sind sie häufig Träger und Treiber für innovative, ressourceneffiziente Leichtbau- und High-Tech-Anwendungen. Expert...
Ermittlung von Materialermüdungsfestigkeitskurven im Kurz-, Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich von einseitigen Schweißverbindungen zweier Aluminiumlegierungen
Aluminium, Stahl/Werkstoffe allg., Schweiß-/Fügetechnik
Jörg Stötzel: Ermittlung von Materialermüdungsfestigkeitskurven im Kurz-, Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich von einseitigen Schweißverbindungen zweier Aluminiumlegierungen, Aachen 2005, erschienen in Stahlbau - RWTH Aachen, Heft 56
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3: Paket: Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen + Band 2 Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
Stahl/Werkstoffe allg., Berechnung/Simulation
Das Standardwerk "Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3" aus der Edition Bauwerk wurde auf der Basis der neuesten Entwicklungen im Stahlbau fachlich und inhaltlich überarbeitet
Bewertung konkurrierender Fertigungsfolgen mittels Kostensimulation und stochastischer Mehrzieloptimierung
Elektrotechnik, Kosten/ Wirtschaftlichkeit, Fertigung/ Prozesse
Anwendung am Beispiel der Blechpaketfertigung für automobile Elektromotoren
Beitrag zur prozesssicheren und kosteneffektiven Herstellung von verschleißbeanspruchten Druckgussteilen aus übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen
Aluminium, Guß (Alu/Stahl)
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der durch die Legierungselemente Calcium und Zirkonium modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg auf ihr Verhalten bei der Verarbeitung im Druckguss. Ziel...
Adaptive und adaptronische Optimierungen von Formgedächtnisaktorsystemen für Anwendungen im Automobil
Stahl/Werkstoffe allg.
Formgedächtnislegierungen (FGL) sind Funktionswerkstoffe die in der Lage sind eine zuvor eingeprägte Form einzunehmen. Diese reversible Gestaltänderung ist das Resultat einer temperatur- oder spannung...