Literature : [ aluminum | steel/general mateials | welding/joining technology | cast (alu/steel) | machining/forming | constructions | manufacturing/ processes ]
Damit zusammenwächst, was zusammengehört
published by: HDT (Haus der Technik e.V.), 09.07.2024
Schweißtechnik- Seminare beim HDT
Innerhalb der Fügetechnik bildet die Schweißtechnik eines der wichtigsten Verfahren. Die Querschnittstechnologie lässt nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört. Mit ihr verbindet sich auch eine beträchtliche Wertschöpfung und trotz des vermehrten Klebens bleibt sie für viele technische Bauwerke und Bauteile das Mittel der Wahl zur Darstellung hinreichender Robustheit und Belastbarkeit. Dabei entwickeln sich die schweißtechnischen Verfahren genauso wie beispielsweise die Normen permanent weiter, was den stetigen Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung erklärt.
Vor allem bei der heutzutage immer wichtigeren Leichtbauweise sind genaue Kenntnisse hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung gefragt, wie sie seit vielen Jahren durch das HDT vermittelt werden. Die stark nachgefragten und in der Praxis bewährten Seminarangebote von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut liefern das benötigte Know-how für die sichere und präzise Ausführung und Kontrolle von Schweißarbeiten in allen Branchen und Zusammenhängen – angefangen mit der Konstruktion.
Schweißtechnik-Know-how für den Bereich Konstruktion
Das HDT-Hybrid-Seminar „Schweißgerechtes Konstruieren“ dient dem Erwerb wichtiger schweißtechnischer Grundlagenkenntnisse für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion. Zu den Lerninhalten der zweitägigen, 2024 in Essen beziehungsweise online an mehreren Terminen stattfindenden Veranstaltung zählen Schweißverfahren sowie unter anderem Vorgänge in der Schweißnaht, schweißgeeignete Werkstoffe und die Berechnung von Schweißverbindungen, Beanspruchungsgerechte Gestaltung gehört ebenso wie korrosionsschutzgerechte und toleranzgerechte Gestaltung mit zum Programm, das zusätzlich Übungsbeispiele einschließt und außerdem die neue Kranbaunorm berücksichtigt.
Wegweiser zum optimalen Schweißprozess
Noch mehr spezifisches Wissen zu diesem Bereich lässt sich im Rahmen des 2024 ebenfalls hybrid an mehreren Terminen in Essen beziehungsweise online angebotenen zweitägigen Seminars „Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure“ aneignen. Grundsätze für Beanspruchungs-, Fertigungs- und prüfgerechte Schweißkonstruktionen im Stahl-, Maschinen und Anlagenbau stehen hier konkret auf der Tagesordnung. Nach Besuch des Seminars sind Teilnehmende in der Lage, den optimalen Schweißprozess mit qualitätssichernden Maßnahmen zu initiieren.
Belastbare Antworten für die Praxis
Kenntnisse über das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen vermittelt wiederum das zweitägige HDT-Seminar „Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen“, das vom 23. bis 24. September in Berlin stattfindet. Teilnehmende erhalten unter anderem einen genauen Überblick über die Grundsätze des schweißgerechten Konstruierens, die Bemessung von Schweißkonstruktionen, das Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen sowie Aspekte zur Betriebssicherheit und Prüfbarkeit gefügter Bauteile, Belastungsmodi, Tragverhalten und die messtechnische Erfassung von Spannungen, Verzügen und Eigenspannungen. Angesprochen werden mit der Weiterbildung Personen aus Ingenieurberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie insbesondere Schweißfachpersonal und für die Prüfung im Anlagenbau Zuständige.
Ganz schön gerissen: Grundlagenwissen zu Kalt- und Heißrissbildung
Bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen lassen sich bereits umfangreiche Maßnahmen gegen Rissbildung treffen, was der Sicherheit von Bauteilen dient. Mit dem Seminar „Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung“ zeigt das HDT vom 25. bis 26. September in Berlin, warum es überhaupt zur Rissbildung beim Schweißen kommt und wie dem entgegengewirkt werden kann. Neben Maßnahmen der Rissvermeidung werden prinzipielle Einflussgrößen und Prüftechniken erläutert.
Zielgruppe sind auch hier Personen aus Ingenieurberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie, Schweißfachpersonal sowie Prüfingenieurinnen und -Ingenieure des Anlagenbaus, Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.
Alle Informationen zu den Seminarangeboten finden Interessierte auf der Website des HDT. HDT
Fachlicher Ansprechpartner: Ilka Busse | HDT Büro Berlin | Fachbereich Maschinenbau • Produktion • Transport • Umweltschutz
HDT | Storkower Str. 99 / 5.OG | 10407 Berlin Tel.: +49 (0) 30 3949 3468 i.busse@hdt.de
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer Tel.: +49 (0) 201 18 03-388 u.schroeer@hdt.de
Unternehmenskommunikation: Michael Graef Tel.: +49 (0) 201 1803-366 m.graef@hdt.de