Literatur
Marktplatz für Fachbücher & Dissertationen
Wärmeexplosion
Berechnung/Simulation, Fertigung/ Prozesse, Software
Fachbuch zur Simulation von Wärmeexplosion und Selbstentzündung
Der 5-Uhr-Club: Gestalte deinen Morgen und in deinem Leben wird alles möglich
Verschiedenes, (Projekt-)Management
Interessante Lektüre von Robin Sharma, wie man seinen Tag - sein Leben- effizienter, sinnvoller, sinnstiftender,....und trotzdem entspannter gestalten kann.
Kleben auf stückverzinkten Oberflächen
Schweiß-/Fügetechnik
In Deutschland werden jährlich ca. 1,4 Mio. Tonnen Stahl durch Stückverzinken vor Korrosion geschützt. Wichtige Anwendungsbereiche liegen hierbei vor allem im Bau-wesen und der Verkehrstechnik, aber zunehmend auch im Nutzfahrzeugbau.
Beeinflussung der Wärmeeinbringung beim Elektrogasschweißen durch modifizierte Lichtbogentechnik
Schweiß-/Fügetechnik
Bedingt durch ungünstige Bauteilabmessungen sind in der Fügetechnik lange senkrechte Schweißnähte durch den Konstrukteur nicht immer zu vermeiden. Dieses ist vor allem im Schiffbau sowie im Tank- und...
Ermittlung des selbsttätigen Losdrehens bei Mehrschraubenverbindungen
Schweiß-/Fügetechnik, Berechnung/Simulation
Schraubenverbindungen sind ein wichtiger Bestandteil in nahezu allen technischen Systemen. Durch die zunehmende Leistungssteigerung und die gleichzeitige Leichtbauoptimierung von Schraubenverbindungen...
Modellierung des Crashverhaltens konischer Faserverbundstrukturen
Faserverbund/Kunststoffe, Berechnung/Simulation
[mehr](http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-6153-5&PP=2778&PPID=144)
Qualifizierung des Laserstrahl-Auftragschweißens zur generativen Fertigung von Luftfahrtkomponenten
Schweiß-/Fügetechnik
Durch Laserstrahl-Auftragschweißen (LA) kann Material auf geometrisch komplexen Grundformen aufgetragen werden. Darüber hinaus kann der Materialauftrag in genau definierten Toleranzbereichen (eng.: ne...
CFK-Aluminium-Hybridverklebungen im automobilen Rohbau
Faserverbund/Kunststoffe, Schweiß-/Fügetechnik
Die Integration von faserverstärkten Kunststoffen in die aus Aluminium- und Stahl bestehende Fahrzeugstruktur erfolgt derzeit mit 2K-kalthärtenden Klebstoffsystemen.
Methode zur Auslegung von Gelegen mit lokal angepassten Fertigungsparametern für Hochleistungs-Faserverbundkunststoffe
Faserverbund/Kunststoffe
Leichtbau ist aktuell in vielen technischen Anwendungen ein zentrales Thema. Der Fokus in der vorliegenden Arbeit liegt auf dem stofflichen Leichtbau durch den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffe...
Anwendungstechnologie Aluminium (VDI-Buch)
Aluminium
Das Wissen über Aluminium – vor allem in der Automobil- und Luftfahrtindustrie – ist stetig gewachsen. Neue Legierungen und differenziertere Behandlungsprozesse erweitern das Verarbeitungs- und Anwend...
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung
Stahl/Werkstoffe allg., Berechnung/Simulation, Guß (Alu/Stahl), Prüf-/Qualitätssicherung, Kosten/ Wirtschaftlichkeit
"Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung" von Manfred Käsmaier, Aachen 2016
Weiterentwicklung der Eigenschaften von fließloch- und gewindefurchenden Schrauben zur Erweiterung der Einsatzgrenzen für die Stahl-Aluminium-Mischbauweise
Leichtbau, Schweiß-/Fügetechnik
Moderne Bauweisen und Konzeptionen im hochvolumigen automobilen Karosseriebau stellen immer neue Herausforderung an die eingesetzten Fügetechnologien.
Strangpressen von Aluminium - Profilen mit prozeßintegrierter umformtechnischer Weiterverarbeitung
Aluminium
Der Einsatz leichter Tragwerkstrukturen für den Transportsektor auf Basis von Aluminium-Strangpressprofilen gewinnt ökonomisch, ökologisch und politisch motiviert zunehmend industrielles Interesse. De...
Neue Verbindungstechnologien für pultrudierte Profile aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Leichtbau, Faserverbund/Kunststoffe, Schweiß-/Fügetechnik
Die Verwendung von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen als Primärstruktur findet eine immer weitere Verbreitung im Bauwesen.
Simulationsmodell zur Entstehung und Detektion von Schäden in Faserverbundstrukturen
Faserverbund/Kunststoffe, Berechnung/Simulation
Auf dem Weg, das Leichtbaupotential von Faserverbundwerkstoffen vollständig ausnutzen zu können, stellt die Simulation der Schadensentstehung und die Detektion vorhandener Schäden eine aktuelle Herausforderung dar.
Zur Vermeidung der Rissbildung an Stahlkonstruktionen beim Feuerverzinken unter besonderer Berücksichtigung der flüssigmetallinduzierten Spannungsrisskorrosion
Stahl/Werkstoffe allg., Korrosion/Beschichtung
Eine Häufung von Rissen an feuerverzinkten Stahlkonstruktionen führte zu Verunsicherungen. Die Begutachtung offenbarte als Ursache flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion und legte einen direkten Zusammenhang mit dem Verzinkungsprozess nahe.
Projektmanagement im Automotive-Bereich
Verschiedenes, Kosten/ Wirtschaftlichkeit, Mobilität, Motor/ Antrieb, (Projekt-)Management
Alin Javorsky: Projektmanagement im Automotive-Bereich. Der Praxisleitfaden/In 12 Schritten zum Erfolg, Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2018